Gesetze & Dokumente / Eine Übersicht zum Thema Absturzsicherung

Um Arbeitsunfälle in großen Höhen zuverlässig zu verhindern, ist bei der Wahl der Absturzsicherung der Kollektivschutz dem Individualschutz immer vorzuziehen.

Eine Übersicht zum Thema Absturzsicherung

Bis vor wenigen Jahren noch hatte die Gewerbeaufsicht einen wachsamen Blick für Fragen der Arbeits- und Gebäudesicherheit. Viele ihrer einstigen Aufgaben wurden jedoch im Rahmen von Harmonisierungen der EU-Gesetzgebung in den Verantwortungsbereich von Betreibern und Unternehmern verlagert. In der Praxis entstanden dadurch Aufklärungslücken, die heute zum Teil durch Beratungen der Hersteller von Sicherheitsprodukten geschlossen werden.

Absturzsicherungslösungen von Kee Safety

Abstürze vom Dach - Das Einrichten einer Absturzsicherung in der Höhe

Abstürze dürfen nicht passieren und sind vermeidbar! In den Medien ist dennoch öfter über Unfälle bei Dacharbeiten zu lesen, z.B. wenn die folgenden gefährlichen Situationen auftreten, die Wartung folgender baulicher Anlagen oder folgende Dacharbeiten anstehen:

  • nicht begehbare Bauteile, (u.a. Lichtkuppeln, Lichtbänder, Glasdächer, Faserzement-Wellplatten), Schächte, elektrische Anlagen (u.a. Kühlaggregate, Sendeanlagen)
  • Witterungsverhältnisse wie Regen, Wind, Raureif, Schnee sowie Vereisung
  • Dachrinnenreinigung
  • Einbau und Anschluss von Dachflächenfenstern
  • Reparaturen von Anschlüssen, Kehlen, Dachrinnen, Dachgauben

Unter Absturzsicherung versteht man Praktiken und Vorrichtungen, die dazu dienen, einen Absturz beim Aufenthalt oder bei der Arbeit in Bereichen zu vermeiden, in denen ein Absturz auf Grund der möglichen Sturzhöhe zu Verletzungen führen kann.

Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Normen bezüglich der Auswahl der Systeme.

Welche Absturzsicherung passt zu Ihnen?

Fragen Sie uns direkt unter +40 (0) 6181 300 38 - 0 oder senden Sie uns Ihre Kontaktdaten.

Wir rufen Sie gerne zurück!

Der Haftungsfalle entgehen - Rechtliche Bestimmungen

Laut den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS2121) ist kollektiver Gefahrenschutz dem individuellen Gefahrenschutz immer vorzuziehen. Dies gilt insbesondere, weil beim Einsatz und der Montage von Kollektivschutz für das Sicherungssystem keine aufwendigen Schulungen des Mitarbeiter nötig sind. Auch heißt es beispielsweise im Anhang 2 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), dass für „zeitweilige Arbeiten an hoch gelegenen Arbeitsplätzen ... dem kollektiven Gefahrenschutz Vorrang vor dem individuellen Gefahrenschutz eingeräumt werden muss“.

Weitere Informationen zum Thema Regeln, Normen und Gesetze finden Sie hier.

Was ist Kollektivschutz, was ist Individualschutz?

Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Dächern sind so einzurichten, dass die Absturzsicherung von Beschäftigten gewährleistet wird. 

Kollektivschutzlösung

Das Anbringen von Geländern - Kollektivschutz

Arbeitsplätze und Verkehrswege, die in der Gefahrenzone von 2 m zur Absturzkante auf Flachdächern liegen, müssen durch Geländersysteme gegen ein Abstürzen von Personen abgesichert sein.

Dachgeländer gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Sie werden entlang der Dachkante und um Lichtkuppeln herum installiert, wodurch sie den notwendigen Schutz bieten. 

Optimal abgestimmt auf diese Anforderung ist die freistehende Absturzsicherung KEEGUARD aus dem Hause Kee Safety. Diese modulare Systemlösung ist zudem TÜV und DEKRA geprüft und erfüllt die Kriterien des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG). Ausgestattet mit gesetzeskonformen Sicherheitshinweisen und Hinweisen zur Montage reduziert sie auch das vom Gesetzgeber definierte Haftungsrisiko für den Betreiber. Auch bedarf die Absturzsicherung KEEGUARD keiner Wartung.

Um Lichtkuppeln mit einer Absturzsicherung zu versehen, ist unsere freistehende Lichtkuppelsicherung KEE DOME besonders geeignet.

Eine passende Alternative für Dachflächen mit mehr als 20° sind unsere KEE WALK Laufstege für Dächer mit Geländersystem.

Individualschutzlösung

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) - Individualschutz

PSAgA darf bei Dacharbeiten grundsätzlich nicht verwendet werden.

Abstürze von Gebäudedächern enden meist tödlich. Die Sicherheitsbeauftragten in Industrie und Handel erhalten daher vom Gesetzgeber und den Berufsgenossenschaften strenge Auflagen zur Anbringung vom Sicherungssystem. Mancherorts ist die Installation einer kollektiv wirksamen Absturzsicherung durch ein Geländersystem nicht möglich oder unerwünscht.

In Ausnahmefällen kann PSAgA verwendet werden, wenn geeignete Anschlageinrichtungen wie Sekuranten oder Seilsicherungssysteme vorhanden sind und kurzzeitige Dacharbeiten ausgeführt werden. Der Gesamtumfang der Arbeiten darf nicht mehr als 2 Personentage umfassen.

Unser Seilsicherungssystem KEELINE für den Individualschutz hat bis zu 12 m Spannweite und kann bis zu drei Personen aufnehmen.

Die richtige Maßnahme für jeden Bereich

Die Absturzsicherung wird dabei in verschiedenen Bereichen durch unterschiedliche Maßnahmen erreicht:

  • Im Bauwesen wird unter Absturzsicherung ein Bauteil verstanden, das dem Benutzer die gefahrlose Bewegung auf nicht zu ebener Erde liegenden Flächen ermöglicht, wie eine Brüstung oder ein Geländer.
  • Im Bereich der Arbeitssicherheit werden vorübergehende Maßnahmen wie Gerüste, provisorische Rückhaltesysteme, Fangnetze, Seilsicherungen oder Abdeckungen eingesetzt. Auf Flachdächern müssen hierfür fixe Anschlagpunkte für Kontrolle und Unterhalt eingeplant werden.
  • Bei der Klettersicherung erfolgt die Sicherung im Allgemeinen durch ein Seil, dass mit Express-Sets in Zwischensicherungen eingehängt wird und einen Sicherungspartner, der dafür verantwortlich ist, den Sturz des Kletterers mit Hilfe eines Sicherungsgerätes abzufangen. Befindet sich der Sicherungspartner selbst ebenfalls in absturzgefährdetem Gelände, so ist er an einem Standplatz fixiert.

Fest montierte oder mobile Anschlagpunkte

Während die Sicherung gegen Absturz am Bau fest an der Gefahrenstelle angebracht ist, um beliebige Personen vor einem Absturz an diesem Ort zu bewahren, werden diese beim Klettern und bei der Feuerwehr vom Benutzer mitgeführt und sollen ihn an jeder beliebigen möglichen Absturzstelle schützen. Die Befestigung erfolgt durch Sekuranten, auch feststehende Anschlagpunkte genannt.

Das KEELINE Seilsicherungssystem kann auf vielen Dacharten angebracht werden: Flachdach oder geneigtes Dach, Metall- oder Bitumendach. Unser KEE ANCHOR System kann entweder als mobiler Anschlagpunkt oder komplettes mobiles Seilsicherungssystem verwendet werden.

Vorschriften für die Verwendung einer Absturzsicherung

Welche Vorschriften müssen Sie eigentlich beachten, wenn Sie nach einem System zur Absturzsicherung für Ihr Dach, suchen? 

1. Arbeitsschutzgesetz (Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten)

2. Betriebssicherheitsverordnung (Gefährdungsbeurteilung und allgemeine Grundsätze)

3. Technische Regeln für Betriebssicherheit (Kollektivschutz hat Vorrang vor Individualschutz)

4. Arbeitsstättenrichtlinien (Umwehrung bei Absturzgefahr)

5. Das berufsgenossenschaftliche Vorschriftenwerk (Grundsätze der Prävention)

6. Die berufsgenossenschaftlichen Informationen 807 (Regulierung Bordbretter und Rohre)

7. Die Baustellenverordnung von 1998 (Koordinator muss nach §4 des ArbSchG handeln)

8. DIN 4426 (sicherheitstechnische Anforderungen an Verkehrswegen und Arbeitsplätzen)

9. DIN EN 795 A-E (Anschlagsysteme)

10. DIN 4426 §12 Absturzsicherungen (Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege)

Weitere Informationen zum Thema Regeln, Normen und Gesetze finden Sie hier.

Gefahren auf Ihrem Dach - brauchen Sie Beratung zur passenden Absturzsicherung?

Beachten Sie bei der Auswahl, dass der kollektive Gefahrenschutz immer dem individuellen Gefahrenschutz vorzuziehen ist (TRBS2121).

Prüfen Sie also genau die Begebenheiten Ihres Daches, bevor Sie sich entscheiden. 

Suchen Sie noch die richtige Absturzsicherung?

Fragen Sie uns direkt unter +40 (0) 6181 300 38 - 0 oder senden Sie uns Ihre Kontaktdaten.

Wir helfen Ihnen dabei und kommen gern zu einer Dachbegehung zu Ihnen vor Ort - kontaktieren Sie uns!

Welche Gesetze müssen Sie bei der Wahl Ihrer Sicherheitslösung beachten?

Informieren Sie sich über die aktuellen Normen und Gesetze.